Barrierefreiheit

Liebe Benutzerin, lieber Benutzer,
leider wird unsere Webseite nicht vollständig den verschiedenen Einschränkungen, die ein Mensch haben kann, gerecht. Wir haben dennoch versucht, darauf hinzuarbeiten, dass möglichst viele Inhalte der Webseite abrufbar sind. Solltest Du dennoch Probleme haben, bestimmte Inhalte zu erreichen, kannst Du Dich jederzeit an uns persönlich wenden. Dies geht z.B. in dem du bei uns auf der Galerie (Raum C1-158) vorbeikommst, uns anrufst (0521/106-3423) oder uns eine E-Mail schreibst (info@asta-bielefeld.de).

[ Zur Navigation springenZum Content springenSitemap | Suche | Impressum ]
» startseite soziales hochschulpolitik gleichstellung ökologie internationales kultur       
  
  
  
  
 Themen: 
  • Veranstaltungsarchiv  |
Sie sind hier: Internationales und Frieden > 
DeutschEnglishFrancais
Referate
  • Hochschulpolitik
  • Soziales
  • Kultur
  • Gleichstellung
  • Ökologie
  • Internationales
  • Vorsitz
  • Infrastruktur/Technik
  • Presse/Öffentlichkeit
  • Finanzen
  • -----------------------------
  • Autonome Referate
Service
  • Beratung
  • Sekretariat
  • Ra(d)tschlag
  • CarSharing
  • Semesterticket
  • Vordrucke und Formulare
  • Satzung und Ordnungen
  • Links und Literatur
  • Von A bis Z
AGen
  • Antifa AG
  • Café Anaconda
  • AG Freie Bildung
  • Antirassismus AG
  • AudiMin AG
  • Verkehrsgruppe

Kontakt

Allgemeiner Studierendenausschuss
Referat für Internationales und Frieden
Universität Bielefeld
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld

Tel. 0521 / 106 - 3423
Fax 0521 / 106 - 6499


undefinedinternationales(at)asta-bielefeld.de

Ansprechpersonen

Rashhat Jangir

 Abdul Rauf

Termine

Referat für Internationales und Frieden

Das Referat Internationales und Frieden des AStA der Universität Bielefeld arbeitet zu allen Aspekten der internationalen Hochschul- und Friedenspolitik. Gemeinsam mit dem Internationalen Studierendenrat (ISR) vertritt es die Interessen internationaler Studierender. Das Referat Internationales und Frieden versteht sich auch als Vernetzungsorgan verschiedener AG'en und Hochschulgruppen, die sich aus einer internationalen Perspektive heraus mit entsprechenden Themen befassen.

Kooperation mit dem International Office

Auf Vorschlag des International Office beteiligt sich das Referat für Internationales und Frieden bei dem Brother-Sister-Programm zur Integration ausländischer Studierender in Gremien der verfassten und auch der nicht verfassten Studierendenschaft (in Fachschaften, AStA, StuPa...). Ziel dieses Projekts soll es sein, Gremien wie den Fachschaften Optionsmöglichkeiten für die Integration ausländischer Studierender in die Gremienarbeit aufzuzeigen. Zu diesem Zweck werden an einzelnen Fachschaften Pilotprojekte gestartet, die von anderen Fachschaften übernommen werden können.

undefinedAnsprechpartnererInnen beim International Office: Frau Darowska

Links

undefinedBrother-Sister-Programm

undefinedInternationaler Studierendenrat der Uni Bielefeld

undefinedBundesverband ausländischer Studierender

 
Diese Inhalte stehen unter der Creative Commons-Lizenz. Weitergabe unter bestimmen Bedingungen. Weder AStA noch der Webmaster sind verantwortlich für die Inhalte externer Websites.