Barrierefreiheit

Liebe Benutzerin, lieber Benutzer,
leider wird unsere Webseite nicht vollständig den verschiedenen Einschränkungen, die ein Mensch haben kann, gerecht. Wir haben dennoch versucht, darauf hinzuarbeiten, dass möglichst viele Inhalte der Webseite abrufbar sind. Solltest Du dennoch Probleme haben, bestimmte Inhalte zu erreichen, kannst Du Dich jederzeit an uns persönlich wenden. Dies geht z.B. in dem du bei uns auf der Galerie (Raum C1-158) vorbeikommst, uns anrufst (0521/106-3423) oder uns eine E-Mail schreibst (info@asta-bielefeld.de).

[ Zur Navigation springenZum Content springenSitemap | Suche | Impressum ]
» startseite soziales hochschulpolitik gleichstellung ökologie internationales kultur       
  
  
  
  
Sie sind hier: Startseite > Protest und Anti-Repression > 
DeutschEnglishFrancais
Referate
  • Hochschulpolitik
  • Soziales
  • Kultur
  • Gleichstellung
  • Ökologie
  • Internationales
  • Vorsitz
  • Infrastruktur/Technik
  • Presse/Öffentlichkeit
  • Finanzen
  • -----------------------------
  • Autonome Referate
Service
  • Beratung
  • Sekretariat
  • Ra(d)tschlag
  • CarSharing
  • Semesterticket
  • Vordrucke und Formulare
  • Satzung und Ordnungen
  • Links und Literatur
  • Von A bis Z
AGen
  • Antifa AG
  • Café Anaconda
  • AG Freie Bildung
  • Antirassismus AG
  • AudiMin AG
  • Verkehrsgruppe

Protest und Anti-Repression

Anna und Arthur halten's Maul

Kritisches Denken wird besonders für wissenschaftliches Arbeiten gebraucht. Studierende, die damit anfangen, haben einiges zu kritisieren, finden aber nicht immer Gehör. Von Zeit zu Zeit wird der Protest deshalb etwas lauter, z.B. auf Demonstrationen. Je stärker jemand protestiert, desto bedrohter fühlen sich die Kritisierten und setzen alles in Gang, dem ein Ende zu machen.

 

Die Repression, das Zurückdrängen in die alte Position, ist ein beliebtes Mittel in hierarchischen Strukturen wie der Universität. Besonders Studierende, an unterster Stelle der offiziellen Machthierarchie stehend, haben damit zu kämpfen. Die Repression beschränkt sich dabei nicht nur auf die Universität, inzwischen sind sich Unileitungen auch nicht mehr zu schade dafür, Polizei ins Haus zu holen und gegen die eigenen Studierenden einzusetzen.

 

Gegen Repressionen kann mensch sich schützen, indem mensch zusammenhält. Das heißt: Aussage bei der Polizei verweigern. Im Gespräche mit anderen niemanden verdächtigen oder beschuldigen. Jeder Mensch ist unschuldig, bis das Gegenteil bewiesen wurde. Auch scherzhaft gemeinte Anschuldigungen oder Lästereien gegenüber Menschen, die man nicht mag, können schlimme Folgen für die betroffene Person haben.

Link und Literatur

  • undefinedRote Hilfe
  • undefinedWas tun, wenn's brennt? (PDF)
  • undefinedBroschüre zur Aussageverweigerung (PDF)
 
Diese Inhalte stehen unter der Creative Commons-Lizenz. Weitergabe unter bestimmen Bedingungen. Weder AStA noch der Webmaster sind verantwortlich für die Inhalte externer Websites.