Liebe Benutzerin, lieber Benutzer,
leider wird unsere Webseite nicht vollständig den verschiedenen Einschränkungen, die ein Mensch haben kann, gerecht. Wir haben dennoch versucht,
darauf hinzuarbeiten, dass möglichst viele Inhalte der Webseite abrufbar sind. Solltest Du dennoch Probleme haben, bestimmte Inhalte zu erreichen,
kannst Du Dich jederzeit an uns persönlich wenden. Dies geht z.B. in dem du bei uns auf der Galerie (Raum C1-158) vorbeikommst, uns anrufst (0521/106-3423)
oder uns eine E-Mail schreibst (info@asta-bielefeld.de).
Der AStA hat Anfang Januar 2009 thermografische Aufnahmen von der Universität Bielefeld gemacht. Diese sollen dazu dienen die schlechte Wärmedämmung der Uni zu visualisieren und zu verdeutlichen, wie wichtig es ist, dass bei der anstehenden Renovierung der Uni auf eine verbesserte Dämmung der Fassade geachtet wird. Auf den Fotos sieht man, wie vor allem über die Fensterscheiben und -rahmen viel Wärme verloren geht. Die Hochschulleitung und der Eigentümer der Uni, der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB), sind sich durchaus über den schlechten Zustand der Fassaden bewusst, scheuen aber die hohen Kosten der Sanierung. Dabei bietet doch die Renovierung eine exzellente Gelegenheit, um Verantwortung für die Umwelt und ihre Ressourcen zu übernehmen. Wir fordern daher die Verantwortlichen auf, bei den Vorbereitungen der Renovierung im Besonderen auf einen schonenden Umgang der Universität mit Rohstoffen zu achten.
Alle können einen Beitrag leisten!
Einige von euch werden in Zukunft Häuser bauen oder kaufen. Hierbei sollte auf eine gute Dämmung der Gebäude geachtet werden. Dies spart Kosten und schont die Umwelt.
Aber nicht nur beim Bau von Gebäuden kann man auf den Energieverbrauch Einfluss nehmen. So kann
durch kluges Heizen und kleinere Verbesserungen an der Isolierung die Wärmeleistung verbessern. "Zehn Tipps fürs Heizen" findet ihr unter: www.energieportal24.de
Erklärung zu den Thermobildern
Das Öko-Referat des AStA hat nicht nur die Uni thermografiert, sondern auch viele Gebäude, Menschen und andere Objekte in Bielefeld. Einen kleinen Eindruck bieten euch die Fotos, die ihr hier auf der Seite findet. Wir werden im Laufe der Zeit noch weiter imposante Bilder veröffentlichen.
Die Wärmebildkamera fängt die Wärmestrahlen der Objekte auf und stellt diese mit Hilfe von Farben auf den Bildern dar. Am rechte Rand findet ihr jeweils eine Temperaturskala, die Aufschluss darüber gibt, für welche Temperatur die jeweilige Farben stehen. Die weißen Flächen auf den Bildern zeigen an, dass die Höchsttemperatur über die eingestellte Skala nicht mehr erfasst wird. Die schwarzen Flächen geben dies entsprechend für die Tiefsttemperaturen wieder. Am oberen linken Rand wird die Höchst- und Tiefsttemperatur angezeigt. Ein Objekt kann durch die Neu-Skalierung des Messbereichs sowohl eher rot als auch eher blau dargestellt werden. Die Bilder können also nur unter der Beachtung der jeweiligen Verhältnisse von Außentemperatur, Innentemperatur und dem Messbereich analysiert werden. Grundsätzlich gilt aber: Umso mehr die Temperatur des Objekts von der Außentemperatur nach oben abweicht, desto schlechter ist die Isolierung.